Es ist auffällig, mit welcher Wortwahl Petrus diesen neuen Abschnitt beginnt. Geliebte. Damit stellt er zweierlei Dinge sicher: Erstens drückt er damit aus, dass ganz speziell der folgende Abschnitt nur für eine ganz genau bestimmte Gruppe von Menschen gedacht ist. Die „Geliebten“ sind die Menschen, welche ihr Leben dem Herrn Jesus Christus ausgeliefert haben und bereit sind, sich unter das Wort Gottes zu stellen und ihm demütig zu gehorchen. Für alle anderen Menschen gilt dieser Abschnitt nicht, denn für sie kommt das Feuer später, und zwar ein ewiges Feuer. Zweitens beginnt der Apostel den Abschnitt mit „Geliebte“, damit all diejenigen, denen diese schweren, harten Worte gelten, sich noch einmal vergewissern dürfen: Ich bin geliebt, komme was wolle! Er wollte allen vor den Worten über das Gericht noch einmal klarmachen: Gott liebt jeden Einzelnen, der Ihm mit aller Entschiedenheit nachfolgt.
Die erste Feuerprobe sind Anfechtungen. In unserem Fall hier sind Anfechtungen innerhalb der Gemeinde gemeint. Die Feuerprobe ist „in euch“, das heisst so viel wie „unter euch“ gekommen, also in der Gemeinde der Geliebten Gottes. Möglicherweise durch Wölfe im Schafspelz, die ein anderes Evangelium predigen wollen, vielleicht durch Streit und Neidereien unter den Gläubigen, durch Unversöhnlichkeit oder Ähnliches. Auch die Geliebten sind nicht immer den Anfechtungen gewappnet, besonders dann, wenn sie sich unmerklich in der Lehre einschleicht. Nun wird der Glaube geprüft und auf die Probe gestellt, ob er dem Feuer standhält oder nicht. In den meisten Fällen von heute ist es so, dass zwei oder gar noch mehr Gruppen innerhalb einer Gemeinde beginnen, gegeneinander zu arbeiten. Da ist es wichtig, dies nicht als etwas „Befremdendes“ zu betrachten und die Gemeinde deshalb zu verlassen, sondern so lange es immer möglich ist, in der Gemeinde bleiben und für den Glauben zu kämpfen.
In einem solchen Fall sollen wir uns freuen. Worüber können wir uns denn in der Anfechtung freuen? Hier ist es wichtig, dass wir den Vers im Lichte der gesamten Bibel lesen. Wir werden hier nicht aufgefordert, uns über das Leid und die Anfechtung zu freuen und dafür zu danken! Im Gegenteil! Das Leid kommt von Satan, der uns versuchen und uns zur Verzweiflung bringen will. Wenn wir uns an der Versuchung freuen müssten, so dürften wir nichts dagegen tun, dürften unsere Waffenrüstung (Epheser 6) nicht gebrauchen, dürften bei Krankheit kein Medikament einnehmen, etc. Das widerspräche aber total der Aussage der Bibel. Im Gegenteil, wir sollen gegen das Leid ankämpfen, aber genauso sollen wir uns im Leid und in der Anfechtung drin freuen. Petrus zählt hier zwei Gründe auf, weshalb wir uns freuen sollten: Erstens über das Maß des Anteiles am Leiden Christi. Konkret gesagt: wir sollen uns überlegen, was Christus für uns getan hat! Dass Er an unserer Stelle die Strafe für all unsere Sünde auf sich genommen hat! Dass all unser Leid durch Sein Leiden einstmals ein Ende haben wird! Über alles, was Christus für uns getan hat, sollen wir uns freuen. Zweitens sollen wir uns auf unsere ewige Zukunft freuen, wenn Seine Herrlichkeit offenbart wird und wir für ewig mit Ihm zusammen leben dürfen!
Lasst uns auch heute schon und im tiefsten Leid drin jubelnd „danke“ sagen! „Danke Herr, dass Du uns erlöst hast und dass Du mit uns zusammen die Ewigkeit verbringen möchtest!“